LTE-M

LTE-M VS NB-IOT

NB-IoT vs. LTE-M: Was sind die Unterschiede?

Low Power Wide Area Network (LPWAN) ist ein aufstrebender Bereich bei der Realisierung von massiven Internet of Things (IoT)-Anwendungen. LTE-M und NB-IoT sind die beliebtesten zellularen LPWAN-Technologien auf dem Markt, um LPWAN-Anwendungen zu realisieren. In diesem Artikel werden wir NB-IoT und LTE-M kurz vorstellen und ihre Hauptunterschiede erläutern, damit Sie eine Designentscheidung für Ihre LPWAN-Lösung treffen können. Was ist NB-IoT? NB-IoT ist eine LPWAN-Technologie, die eine begrenzte Bandbreite ermöglicht. Sie wurde vom 3GPP für die drahtlose Mobilfunkkommunikation entwickelt und ermöglicht massive IoT-Anwendungen über ein Weitverkehrsnetz. Es handelt sich um einen der drei wichtigsten 3GPP-Standards, die eingeführt wurden, um massive IoT-Anwendungen zu ermöglichen. Er zielt auf Netze mit geringem Stromverbrauch und großer Reichweite von bis zu 20 km ab. Er ist auch für eine bessere Latenzzeit optimiert, die bis zu 10 Sekunden betragen kann. Obwohl NB-IoT im lizenzierten Frequenzspektrum arbeitet, ist es optimiert, um Störungen zu minimieren und massive IoT-Anwendungen zu ermöglichen.

Mehr lesen "
was ist lte m und wie ist es im Vergleich zu nb-iot

Was ist LTE-M und wie unterscheidet es sich von NB-IoT?

Was ist LTE-M? Internet of Things (IoT)-Anwendungen, die in Wide Area Networks eingesetzt werden, erfordern zuverlässige Kommunikationsprotokolle. LTE-M oder LTE-Cat M1 ist ein solches WAN-Protokoll. Es gehört zur Familie der Low Power WAN (LPWAN), zu der auch andere Technologien wie LoRa und NB-IoT gehören. Es kann als ein auf Mobilfunktechnologie basierender Konkurrent zu anderen LPWAN-Technologien betrachtet werden, der speziell auf die Realisierung von WAN-IoT-Anwendungen ausgerichtet ist. Es wurde erstmals in Release 13 von 3GPP im Jahr 2016 veröffentlicht. Die Bedeutung von LTE-M liegt in seinen Anwendungen mit geringerer Bandbreite für die Verbindung ressourcenbeschränkter Geräte über ein WAN. LTE-M nutzt die bestehende Mobilfunkinfrastruktur und reduziert so die Kosten für den Aufbau einer neuen Infrastruktur. LTE-M kann eine Datenrate von bis zu 4 Mbit/s gemäß Release 14 bieten. Wie funktioniert LTE-M? Im Gegensatz zu seinen zellularen Pendants wie LTE ist LTE-M auf IoT- und M2M-Anwendungen über ein Wide Area Network ausgerichtet. Zu diesem Zweck verfügt LTE-M über

Mehr lesen "
de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com