VHF-Antenne vs. UHF-Antenne

In modernen Kommunikationssystemen sind Antennen wesentliche Komponenten, die das Senden und Empfangen von Funkwellen auf verschiedenen Frequenzen ermöglichen. VHF- (Very High Frequency) und UHF-Antennen (Ultra High Frequency) sind zwei beliebte Varianten, die eine Reihe von Kommunikationsanforderungen erfüllen.

A UHF-Antenne ist ein Gerät für den Empfang und die Übertragung von Signalen im UHF-Band, das üblicherweise zwischen 300 MHz und 3 GHz liegt. UHF ist weniger effektiv, wenn es durch nahe gelegene Hindernisse hindurchgeht, da seine Frequenzwellen kürzer sind. Diese Antennen werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter,

  • Fernsehausstrahlung
  • Drahtlose Kommunikation
  • Handys
  • GPS
  • Satellitengestützte Kommunikation
  • Radaranlagen

Eine Antenne, die für den Empfang und die Übertragung von Signalen im Höchstfrequenzband ausgelegt ist, wird als VHF-Antenne. Dieser Frequenzbereich umfasst 30 bis 300 MHz und wird unter anderem für folgende Zwecke verwendet,

  • Amateurfunk
  • Kommerzielles Radio
  • TV-Übertragungen
  • Funkdienste

Es gibt verschiedene Arten von UKW-Antennen, darunter VHF Yagi, Dipol- und Flächenantennen. Jeder Antennentyp hat einzigartige Richtcharakteristiken und Bandbreiten, die ein wesentlicher Bestandteil der Antenne sind und für eine erfolgreiche Kommunikation im VHF-Bereich notwendig sind. UKW-Wellen können Hindernisse besser durchdringen und sich an ihnen brechen.

In diesem Artikel werden wir sowohl UHF- als auch VHF-Antennen und die Eigenschaften besprechen, die bei der Auswahl häufig eine Rolle spielen, wie z. B. Bandbreite, Signalpenetration, Kommunikationsreichweite usw.

Was bedeuten UHF und VHF?

Die Begriffe UHF und VHF beziehen sich auf unterschiedliche Bereiche des Funkfrequenzspektrums. VHF steht für Very High Frequency und deckt einen Bereich von 30 MHz bis 300 MHz ab, während UHF für Ultra High Frequency steht, der von 300 MHz bis 3 GHz reicht. Diese Frequenzbänder werden für eine Vielzahl von Kommunikationsanwendungen genutzt.

UKW-Frequenzen eignen sich häufig für Anwendungen, die eine Kommunikation über größere Entfernungen erfordern, vor allem in offenen Bereichen mit weniger Hindernissen, z. B. in ländlichen Gebieten oder im Freien. UKW-Signale können über große Entfernungen mit geringerer Dämpfung übertragen werden, was sie ideal für Radiosendungen und die Kommunikation auf See macht.

UHF hingegen arbeitet mit höheren Frequenzen und bietet eine größere Bandbreite, wodurch es sich besser für Anwendungen eignet, die hohe Datenraten erfordern. Dazu gehören Wi-Fi, GPS, zelluläre Kommunikation und Fernsehübertragungen.

Unterschiedlicher Frequenzbereich

Der Frequenzbereich ist der Hauptunterschied zwischen UHF und VHF. Wie bereits erwähnt, hat UHF einen Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz und VHF einen Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz. Im Vergleich zu VHF sind die UHF-Radiowellen kleiner. Dies bedeutet, dass ein breiterer Empfang durch kleinere Wellen bei UHF-Frequenzen erzeugt wird. Daher ist es wahrscheinlicher, dass UHF-Signale an Gebäudemauern und Bäumen vorbeigehen.

Im VHF-Bereich sind die Wellenlängen größer und die Reichweite ist aufgrund der geringen Signaldämpfung höher. Trotz der geringeren Kommunikationsreichweite ermöglicht die UHF-Technologie eine größere Bandbreite und unterstützt Anwendungen, die schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten über UHF-Antennen erfordern.

Die Batterielebensdauer von UHF und VHF ist ein weiterer Unterschied. UHF benötigt aufgrund seiner höheren Frequenz eine längere Batterielebensdauer.

Häufige Verwendungen von VHF-Antennen

UKW-Antennen gibt es in einer Vielzahl von Formen und Größen, die ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entsprechen. Eine davon ist die Dipolantenne, die als UKW-Innenantenne verwendet wird und aufgrund ihres Aussehens manchmal auch als "Hasenohren" bezeichnet wird. Die Flexibilität von UKW-Antennen ermöglicht es, sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Reichweite und ihrer Fähigkeit, natürliche Hindernisse wie Gebäude zu durchdringen, in vielen verschiedenen Kommunikationsanwendungen einzusetzen.

1. FM-Radio und -Fernsehen

Für UKW-Radioübertragungen ist der Standardfrequenzbereich VHF, der eine klare Audioübertragung über große Entfernungen ermöglicht. UKW-Frequenzen werden häufig von Fernsehsendern genutzt, insbesondere für die Übertragung von analogen Fernsehprogrammen.

2. Meereskommunikation

UKW-Funkgeräte bieten zuverlässige Verbindungen auf offenem Wasser und sind daher für die Kommunikation zwischen Booten und Landstationen unerlässlich.

3. Luftfahrtkommunikation

UKW wird in der Flugzeugkommunikation und der Flugsicherung eingesetzt, um eine einheitliche und klare Kommunikation zwischen Piloten und Boden zu gewährleisten.

4. Amateurfunk (Ham)

Funkamateure verwenden in der Regel UKW für die lokale Kommunikation, vor allem in weniger städtischen Gebieten, da die Signale weit reichen können.

5. Telemetrie und Fernerkundung

UKW kann verwendet werden, wenn eine Signalübertragung über große Entfernungen für Fernerkundungsanwendungen wie die Verfolgung von Wildtieren und die Umweltüberwachung erforderlich ist.

Häufige Verwendungen von UHF-Antennen

Das UHF-Band des elektromagnetischen Spektrums wird in UHF-Antennen sowohl für den Empfang als auch für die Übertragung von Signalen genutzt. Sie werden in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Im Folgenden sind die am häufigsten verwendeten Anwendungen aufgeführt,

1. Öffentliche Sicherheit und Notdienste

UHF-Antennen werden vor allem von Behörden der öffentlichen Sicherheit wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten eingesetzt, um die Kommunikation in einem großen Gebiet aufrechtzuerhalten.

2. Mobile Kommunikation

UHF-Antennen werden in Mobiltelefonen und Mobilfunknetzen eingesetzt, um eine zuverlässige Kommunikation und Konnektivität zu gewährleisten.

3. Drahtlose Kommunikation

Sie werden für drahtlose Kommunikationssysteme wie Wi-Fi, Bluetooth und drahtlose Router verwendet. Sie helfen bei der Übertragung und dem Empfang von Daten über kurze Entfernungen.

4. Radio

Funkübertragungen im UHF-Frequenzband werden mit UHF-Antennen empfangen und gesendet. Walkie-Talkies, Zwei-Wege-Funkgeräte und andere drahtlose Kommunikationsgeräte fallen in diese Kategorie.

5. Fernsehen

Mit diesen Antennen werden Fernsehsendungen empfangen, insbesondere solche von Sendern im UHF-Band.

6. Sicherheit

UHF-Antennen ermöglichen die drahtlose Übertragung von Audio- und Videodaten und werden in Sicherheits- und Überwachungssysteme integriert.

7. RFID (Radiofrequenz-Identifikation)

RFID-Systeme, die häufig für die Verwaltung von Vermögenswerten, die Zugangskontrolle und die Bestandsverfolgung eingesetzt werden, verwenden UHF-Antennen zum Lesen und Schreiben von Daten auf RFID-Tags.

8. Satellitenkommunikation

Für Satellitenkommunikationstechnologien wie Satellitenfernsehen und Internetdienste werden UHF-Antennen benötigt.

Vorteile von VHF-Antennen

Signalausbreitung: Die Wellenlängen von UKW-Sendungen sind vergleichsweise länger. Dadurch erhöht sich die Reichweite von UKW-Übertragungen, wenn es mehr Freiflächen und weniger Hindernisse wie Bäume und Gebäude gibt. Niedrigere Frequenzen sind nicht in der Lage, festere Objekte tiefer zu durchdringen. Daher ist UKW ein gutes Kommunikationsmittel für den Außenbereich und ländliche Gegenden. Da sie aus niedrigeren Frequenzen bestehen, ist der Energieverlust während der Übertragung vergleichsweise gering.

Abdeckungsbereich: UKW eignet sich aufgrund seiner größeren Reichweite für die Versorgung größerer geografischer Gebiete mit weniger Funkverstärkern oder Infrastruktur. Aus diesem Grund ist es erschwinglich für weiträumige Kommunikationsbedürfnisse wie Forstdienste, ländliche Strafverfolgung und Such- und Rettungseinsätze.

Geringe Leistung: VHF-Geräte verbrauchen weniger Strom als UHF-Geräte, was für Anwendungen, die eine lange Batterielebensdauer benötigen, von Vorteil ist.

Kosten: UKW-Antennen sind die bessere Wahl für groß angelegte Kommunikationssysteme, da sie in der Herstellung und Wartung oft kostengünstiger sind.

Vorteile von UHF-Antennen

Hohe Datenrate: Mit UHF-Antennen können wir eine höhere Datenrate erreichen. Dadurch kann UHF in Anwendungen eingesetzt werden, die Echtzeitdaten benötigen.

Kompatibilität mit digitalen Signalen: UHF-Frequenzen werden von der Rundfunkbranche häufig für Radio- und Fernsehübertragungen genutzt. Da UHF-Fernsehübertragungen mehr Informationen übertragen können als VHF-Signale, ist die Bild- und Tonqualität höher. Um eine klare Übertragung und einen klaren Empfang von Fernsehsignalen zu gewährleisten, haben viele Länder bestimmte UHF-Kanäle für Fernsehübertragungen reserviert.

Mehr Kanäle: UHF-Frequenzbänder können im Vergleich zu VHF-Frequenzbändern eine größere Anzahl von Kanälen beherbergen. Dies ermöglicht mehr Optionen und eine größere Vielfalt bei den verfügbaren Fernseh- und Radiosendern.

Militärische Anwendungen: Auch das Militär nutzt die UHF-Antennentechnik für Radar- und sichere Kommunikationssysteme. Da UHF-Antennen einen hohen Frequenzbereich haben, können mehr Daten übertragen werden. Sie ist ein ideales Instrument für militärische Operationen, die eine sichere und zuverlässige Kommunikation erfordern.

Beschränkungen von VHF-Antennen

Bei UKW kann die Signalqualität durch Störungen anderer elektronischer Geräte, die auf UKW-Frequenzen arbeiten, beeinträchtigt werden. Statisches Rauschen, Signalverschlechterung und in bestimmten Situationen sogar vollständiger Signalverlust können die Folge dieser Art von Störungen sein.

Für größere Wellenlängen sind größere Antennen erforderlich, was für tragbare oder kleine Anwendungen möglicherweise nicht machbar ist. Um die beste Leistung zu erzielen, muss eine UKW-Rundfunkantenne zum Beispiel einige Meter lang sein.

UKW-Signale haben Schwierigkeiten, Gebäude in dicht besiedelten städtischen Gebieten zu passieren, was zu einer schlechten Abdeckung in Innenräumen führen kann. UKW-Signale werden stark gedämpft (geschwächt), wenn sie mit diesen Hindernissen in Berührung kommen. Dies führt zu "toten Winkeln", wo das Signal zu schwach ist, um nützlich zu sein, und zu schlechtem Empfang in Innenräumen.

Da VHF in der Regel niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten als UHF zulässt, ist es für Anwendungen mit hohen Datenraten nicht geeignet. VHF hat einen niedrigeren Frequenzbereich als UHF, wodurch die Datenmenge, die in einer Zeiteinheit gesendet werden kann, reduziert wird.

Beschränkungen von UHF-Antennen

Kürzere Reichweite: Bei der Verwendung von UHF-Bändern werden in der Regel mehr Basisstationen oder Repeater-Stationen benötigt, um das gleiche Gebiet abzudecken. Dies erhöht die Bereitstellungskosten und die Komplexität, wodurch die Verwendung von UHF-Antennen in großen Systemen eingeschränkt wird.

Höhere Abschwächung: Da der Energieverbrauch von Hochfrequenzbändern relativ hoch ist, sind UHF-Signale anfälliger für Dämpfungen, die die Signalstärke verringern können. Dies führt zu einem spürbaren Verlust der Übertragung.

Wenn die Sichtlinie nicht erreicht wird, ist UHF für die Kommunikation über große Entfernungen weniger effektiv, was seine Verwendung in einigen Anwendungen einschränkt. Im Gegensatz zu VHF-Signalen werden UHF-Signale in der Regel in geraden Linien übertragen.

Bei einigen Anwendungen benötigen UHF-Geräte mehr Strom, um eine gute Kommunikation über größere Entfernungen aufrechtzuerhalten, was sich auf die Batterielebensdauer auswirkt. UHF-Signale benötigen aufgrund ihrer höheren Frequenz mehr Leistung, um den Empfänger zu erreichen, was zu größeren Ausbreitungsverlusten führt.

Kriterien für die Antennenauswahl

Bevor Sie eine geeignete Antenne für Ihre spezielle Anwendung auswählen, müssen Sie einige Dinge beachten.

Einer der wichtigsten Punkte ist die Überlegung, wo Sie eine Antenne installieren möchten. Zimmerantennen gibt es sowohl für VHF als auch für UHF. V-förmige "Hasenohren" zum Beispiel sind für VHF-Frequenzen geeignet. Die meisten Flachantennen für den Innenbereich sind perfekt für den Empfang von UHF-Übertragungen geeignet.

Doch auch wenn einige Zimmerantennen angeblich sowohl VHF- als auch UHF-Signale empfangen können, ist es sehr zweifelhaft, dass sie in der Lage sind, niederfrequente VHF-Signale gut zu empfangen.

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Kriterien, die Sie bei der Wahl zwischen VHF- und UHF-Antennen berücksichtigen sollten:

Die Entscheidung zwischen VHF und UHF hängt von der Art der Anwendung ab, z. B. Rundfunk, mobile Kommunikation oder Flugzeuge. Kommunikationsanwendungen mit großer Reichweite nutzen häufig VHF, während datenintensive Aufgaben besser mit UHF erfüllt werden können.

Die Wahl hängt auch von der Umgebung ab, in der die Antenne eingesetzt werden soll. Aufgrund der größeren Reichweite ist UHF besser für dichte städtische Umgebungen geeignet, während VHF besser für offene Räume und ländliche Gebiete geeignet ist.

VHF ist die bessere Wahl, wenn die Anwendung eine Kommunikation über große Entfernungen erfordert. Für Kurzstreckenanwendungen, die höhere Datenraten erfordern, sollte UHF verwendet werden.

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Größe der Antenne. UHF-Antennen sind kompakter und leichter und eignen sich daher gut für mobile Anwendungen und Handheld-Geräte. Aufgrund ihrer Größe werden VHF-Antennen in Systemen verwendet, die fest installiert oder auf Fahrzeugen montiert sind.

UHF-Antennen werden für Anwendungen wie Streaming und digitale Kommunikation empfohlen, die höhere Datenübertragungsraten erfordern. VHF ist eine bessere Option für die unkomplizierte Sprachübertragung über große Entfernungen.

Schlussfolgerung

Bislang haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen UHF und VHF erörtert, die Sie bei der Auswahl der richtigen Antenne für Ihre Anwendungen berücksichtigen müssen. Aufgrund der Unterschiede in den Frequenzbereichen, der Leistung und den Einschränkungen haben VHF- und UHF-Antennen spezifische Anwendungsfälle. Während UHF für Aufgaben mit hohen Datenraten in Städten geeignet ist, eignet sich VHF am besten für die Kommunikation über große Entfernungen und für Anwendungen im Freien. Um eine kluge Wahl zu treffen, muss man sich der Unterschiede in Bezug auf Stromverbrauch, Bandbreite, Signalpenetration, Größe und Reichweite bewusst sein.

Letztendlich entscheiden also die Umgebung, in der Sie die Antenne anbringen, der Anwendungskontext und die besonderen Kommunikationsanforderungen darüber, welche Antenne die beste ist. Die richtige Wahl zwischen VHF und UHF bietet Ihnen und Ihrer Anwendung eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit für den jeweiligen Anwendungsfall, sei es für die mobile Kommunikation, die öffentliche Sicherheit, die Luftfahrt oder die Schifffahrt.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com