Was ist eine UHF-Antenne?

Eine UHF-Antenne ist ein Gerät, das Signale im Ultrahochfrequenzbereich empfängt und sendet, der normalerweise zwischen 300 MHz und 3 GHz liegt. UHF-Antennen werden in verschiedenen Anwendungen wie Fernsehübertragungen, drahtlose Kommunikation, mobile Kommunikation, GPS usw. eingesetzt und sind in zahlreichen Branchen nützlich.

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über UHF-Antennen, wobei wir ihre Designüberlegungen, Anwendungen, Leistungsvergleiche mit anderen Frequenzbändern und Informationen über die wachsenden Markttrends für UHF-Antennen in verschiedenen Branchen behandeln.

Was ist UHF?

UHF steht für Ultrahochfrequenz und wird im Allgemeinen für Frequenzen zwischen 300 MHz und 3 GHz betrachtet. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Bestandteil von Kommunikationssystemen. Zu den frühen Anwendungen des UHF-Bandes gehörten Militärradar, Funkkommunikation und Fernsehübertragung.

Die maximale Reichweite der UHF-Übertragung liegt je nach Gelände zwischen 30 und 40 Meilen (48 bis 64 km) oder weniger. Funk-Repeater können zur erneuten Übertragung von UHF-Signalen eingesetzt werden, wenn eine größere Entfernung als die Sichtlinie erforderlich ist.

Das UHF-Band ist definiert als der Teil des elektromagnetischen Spektrums mit Frequenzen zwischen 300 MHz und 3 GHz. Dieser Frequenzbereich entspricht Wellenlängen zwischen etwa 1 Meter und 10 Zentimetern. Das UHF-Band liegt zwischen dem Very High Frequency (VHF)-Band und dem Super High Frequency (SHF)-Band.

UHF-Funkwellen breiten sich in der Regel über die Sichtlinie aus und werden durch Hindernisse blockiert. Aber es ist stark genug für den Zugang in Innenräumen. Aufgrund der kürzeren Wellenlänge von UHF-Signalen ist die Größe der für UHF benötigten Antennen im Vergleich zu VHF klein. UHF-Frequenzen unterstützen im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern höhere Datenraten.

Was ist eine UHF-Antenne?

UHF-Antennen wandeln elektrische Energie in elektromagnetische Wellen um, die Informationen, z. B. Sprache, Video oder Daten, durch die Luft oder den Raum übertragen können, um von anderen Antennen oder Kommunikationsgeräten empfangen zu werden.

1. Arbeitsprinzip von UHF-Antennen

UHF-Antennen sind für den Empfang und die Übertragung elektromagnetischer Wellen im Frequenzbereich zwischen 300 MHz und 3 GHz ausgelegt. Sie werden in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, z. B. bei Fernseh- und Rundfunkübertragungen, drahtloser Kommunikation, mobilen Geräten, Systemen für die öffentliche Sicherheit und Notfallmaßnahmen usw.

UHF-Antennen funktionieren, indem sie zunächst die vom Sender gesendeten elektromagnetischen Signale empfangen. Die Signale werden dann mit Hilfe verschiedener leitender Elemente wie Drähten oder Metallstäben, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind, eingefangen. Dieses eingefangene Signal wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, indem an den leitenden Elementen der Antennen ein elektrischer Strom induziert wird. Eine UHF-Antenne kann auch zur Übertragung von Signalen verwendet werden. Hier wird ein elektrisches Signal in die Antenne eingespeist, das in den leitenden Elementen elektrische und magnetische Felder erzeugt, die sich dann als Radiowellen in den Raum ausbreiten und die im elektrischen Signal kodierten Informationen übertragen. Basierend auf dem Design der Antenne, wird die Strahlungsdiagrammund die Gesamtrichtwirkung der Antenne.

2. Konstruktionsmerkmale von UHF-Antennen

UHF-Antennen können auf verschiedene Weise gestaltet werden. Groundplane-Antennen, logarithmisch-periodische Array-Antennen und Yagi-Antennen sind einige der am häufigsten erhältlichen Ausführungen von UHF-Antennen. Die Antennen können für bestimmte Frequenzen im Bereich von 300 MHz und 3 GHz ausgelegt werden. Auch der Gewinn und die Richtwirkung lassen sich durch verschiedene Designs anpassen. UHF-Antennen können je nach den Erfordernissen der Anwendung mit vertikaler oder horizontaler Polarisation ausgelegt werden. Zu den weiteren Konstruktionsmerkmalen, die zu berücksichtigen sind, gehören die Konstruktionsmaterialien und die Montageoptionen. Diese können auf der Grundlage der Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit, der Betriebsbedingungen und der allgemeinen Leistungsanforderungen festgelegt werden.

Anwendungen der UHF-Antenne

UHF-Antennen werden häufig für ein breites Spektrum von Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt. Einige der besten Anwendungsfälle werden im Folgenden kurz beschrieben.

Fernsehsendungen: UHF-Antennen werden für den Empfang von Fernsehsignalen der Kanäle im UHF-Band verwendet.

Drahtlose Kommunikation: UHF-Antennen werden häufig in WiFi, Bluetooth-Geräten und drahtlosen Routern verwendet. Sie sind effizient beim Empfang von Signalen über kurze Entfernungen. Sie werden für die Übertragung von Daten über kurze Entfernungen verwendet.

Satellitenkommunikation: UHF-Antennen sind nützlich für Dienste wie Satellitenfernsehen und Satelliteninternet.

Navigationssysteme: UHF-Antennen werden in der Luftfahrt für die Kommunikation zwischen Flugzeugen, Flugsicherung und Bodenstationen eingesetzt.

RFID-Systeme: UHF-Antennen werden vor allem in Logistik- und Verfolgungssystemen zum Lesen und Schreiben von Daten auf RFID-Etiketten verwendet. Einige gängige Anwendungen sind Bestandsverfolgung, Zugangskontrolle und Vermögensverwaltung. UHF-Antennen werden in RFID-Systemen im Einzelhandel eingesetzt, um Echtzeittransparenz und eine präzise Bestandsverfolgung zu ermöglichen, wodurch wir wertvolle Daten über die Produkte erhalten. In der Fertigungsindustrie sind UHF-Antennen in RFID-Systemen für die Nachverfolgung in Echtzeit und die Automatisierung von entscheidender Bedeutung, was unweigerlich die Effizienz der Produktion und die Qualitätskontrolle verbessert. Im Gesundheitswesen werden UHF-Antennen für die Verfolgung von medizinischen Geräten und Arzneimitteln eingesetzt.   

Militär und Verteidigung: UHF-Antennen werden im Militär für Kommunikationssysteme der Marine und der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Sie können für die präzise Kommunikation zwischen Schiffen und Flugzeugen eingesetzt werden, die für militärische Operationen unerlässlich ist. UHF-Antennen werden auch für militärische Überwachungsaufgaben wie das Aufspüren und Lokalisieren eindringender Drohnen, Raketen usw. verwendet.

Öffentliche Sicherheit und Notdienste: UHF-Antennen werden in verschiedenen Kommunikationssystemen von Polizeidienststellen, Sicherheitsanwendungen, Verteidigungsdiensten, Feuerwehren, Rettungsdiensten usw. eingesetzt, da sie in der Lage sind, die Kommunikation über einen großen Bereich zu gewährleisten.

Funkverkehr: UHF-Antennen werden auch in Funkgeräten wie Walkie-Talkies und Funksprechgeräten für die Kommunikation im UHF-Frequenzband verwendet.

Typen von UHF-Antennen

UHF-Antennen sind in verschiedenen Formen und Konfigurationen auf dem Markt erhältlich. Einige der am häufigsten verwendeten Typen werden im Folgenden beschrieben.

Monopol-Antennen: Dies sind Antennen, die aus einem einzigen Metallstab oder -draht bestehen und aufgrund ihrer kompakten Größe häufig in mobilen Kommunikationsgeräten verwendet werden.

Dipol-Antennen: Eine Dipolantenne besteht aus zwei Metallstäben oder Drähten, die in einer geraden Linie angeordnet sind. Sie werden normalerweise für den Empfang von Fernsehsignalen und für Funkkommunikationssysteme verwendet.

Yagi-Antennen: Diese Art von UHF-Antennen hat mehrere parallele, in einer Linie angeordnete Elemente und wird normalerweise für den Fernsehempfang verwendet.

Panel-Antenne: Diese Art von UHF-Antennen wird normalerweise für WiFi-Router, Signalverstärker, RFID-Systeme usw. verwendet. Sie sind in der Regel als flache quadratische oder rechteckige Geräte erhältlich.

Parabolantennen: Diese Art von UHF-Antennen wird für die Kommunikation über große Entfernungen bei Anwendungen wie CCTV und Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssystemen verwendet. Sie bestehen in der Regel aus einer parabelförmigen Reflektorscheibe mit einer Signalzuführung in ihrem Brennpunkt.

Array-Antennen: Array-Antennen bestehen aus mehreren kleineren Antennen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind. Sie werden für Anwendungen mit hoher Verstärkung verwendet, bei denen eine präzise Steuerung des Strahlungsmusters erforderlich ist.

Vorteile und Nachteile der UHF-Antenne

1. Vorteile

  • Breites Spektrum an Frequenzen: UHF-Antennen können zum Senden und Empfangen von Signalen über einen breiten Frequenzbereich verwendet werden, was sie für verschiedene Anwendungen vielseitiger macht.
  • Hohe Datenraten: UHF-Antennen haben im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern hohe Datenraten und sind für moderne Kommunikationssysteme geeignet.
  • Die Durchdringung von Hindernissen ist relativ gut: Auch wenn es bei der Übertragung durch Hindernisse zu Beeinträchtigungen kommt, ist sie für den Einsatz in Innenräumen dennoch ausreichend.

2. Benachteiligungen

  • UHF-Signale werden durch Umwelteinflüsse wie Regen und Blattwerk gestört, was die Signalqualität beeinträchtigen kann.
  • UHF-Antennen werden stärker als VHF-Antennen durch Hindernisse wie Gebäude und Bäume beeinträchtigt, was ihre effektive Reichweite einschränken kann.

Installation und Abstimmung der UHF-Antenne

Bei der Installation einer UHF-Antenne müssen Sie Faktoren wie Standort, Höhe und Ausrichtung sorgfältig überwachen, um den Signalempfang zu optimieren.

Die folgenden Schritte vermitteln Ihnen ein Verständnis für die richtige Methode zur Installation und Abstimmung einer UHF-Antenne, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

1. Schlüsselfaktoren für die Installation

  • Vermeiden Sie metallische Hindernisse in der Nähe: Metallgegenstände können den Signalempfang stören, indem sie die Signale reflektieren. Daher ist es wichtig, dass die Antenne nicht in der Nähe von großen Metallobjekten wie Wassertanks, Klimaanlagen usw. aufgestellt wird.
  • Installationshöhe: UHF-Antennen funktionieren am besten, wenn sie an einem Ort installiert werden, an dem eine freie Sichtlinie zur Signalquelle besteht. Das bedeutet, dass die Antenne idealerweise in ausreichender Höhe montiert werden sollte, um Hindernisse wie Bäume, Gebäude oder andere Strukturen zu vermeiden.
  • Wind- und Wettereinflüsse: Denken Sie daran, dass das Montagesystem für die Antenne stabil sein und Wind und anderen Wetterbedingungen standhalten muss. Wenn die Antenne im Freien installiert wird, empfiehlt sich die Verwendung von witterungsbeständigen Materialien für die Montage, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

2. Schritte zum Installieren einer UHF-Antenne

  • Die richtige UHF-Antenne: Vor der Installation müssen Sie den Typ der UHF-Antenne bestimmen, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Verschiedene Antennentypen, wie Yagi-, Rundstrahl- oder Panel-Antennen, sind für unterschiedliche Anwendungen konzipiert. Für die Kommunikation über große Entfernungen eignet sich zum Beispiel eine Yagi-Antenne aufgrund ihres hohen Gewinns, während eine Omnidirektionalantenne ist ideal für eine 360-Grad-Abdeckung. 
  • Bestimmen Sie den Montageort: Dann müssen Sie einen Standort bestimmen, der einen freien Weg zwischen der Antenne und dem Kommunikationsziel bietet. Sie können ein Dach, einen Turm oder einen Mast verwenden, um das Risiko von Hindernissen, die das Signal stören, zu minimieren.
  • Montieren Sie die UHF-Antenne: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um die Antenne ordnungsgemäß zu montieren. Je nach Ausführung müssen Sie möglicherweise bestimmte Elemente, wie z. B. Reflektoren oder Direktoren, am Hauptantennenkörper anbringen.
  • Montieren Sie die Antenne: Befestigen Sie die Antenne an einem Mast, einer Stange oder einer Halterung. Sie müssen sicherstellen, dass die Konstruktion stabil ist und den Umgebungsbedingungen standhält. Für Richtantennen Wie bei der Yagi ist darauf zu achten, dass die Antenne für einen optimalen Signalempfang richtig auf die Kommunikationsquelle ausgerichtet ist.
  • Verbinden Sie die Antenne mit dem Gerät: Verbinden Sie die UHF-Antenne über ein geeignetes Kabel mit dem drahtlosen Gerät, z. B. einem Router oder einem Empfänger. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen fest und gut isoliert sind, um Signalverluste zu vermeiden.
  • Konfigurieren Sie das drahtlose Gerät: Nachdem die Antenne installiert ist, konfigurieren Sie das angeschlossene Gerät so, dass es mit dem Antennentyp übereinstimmt. Je nach System müssen Sie möglicherweise auf die Einstellungen des Geräts zugreifen und die Parameter der Antenne festlegen. Sie können sich dazu auf die Anweisungen des Herstellers beziehen.

3. Abstimmung für optimierten Signalempfang

Nachdem Sie die Antenne installiert haben, ist es wichtig, die Antenne abzustimmen, um eine optimale Signalstärke und einen optimalen Empfang zu gewährleisten. Bei der Abstimmung werden die Ausrichtung, Position usw. der Antenne an die Übertragungsquelle angepasst, um den Signalverlust zu minimieren.

  • SWR-Messgerät: Sie können ein Signalstärkemessgerät verwenden, um die Qualität und Intensität des empfangenen Signals zu messen. Dieses Instrument hilft bei der Feinabstimmung der Ausrichtung der Antenne, um den Signalempfang zu maximieren.
  • Anpassen der Höhe: Wenn das Signal schwach ist, können Sie versuchen, die Antenne höher zu stellen, um Hindernisse in der Nähe zu umgehen oder Störungen durch umliegende Objekte zu vermeiden.
  • Die Ausrichtung der Antenne: Bei Richtantennen wie Yagi- oder Parabolantennen ist eine präzise Ausrichtung auf die Signalquelle entscheidend. Sie können also die Richtung ändern, um die maximale Signalstärke zu erhalten.
  • Impedanz anpassen: Stellen Sie sicher, dass die Impedanz der Antenne richtig auf die Übertragungsleitung abgestimmt ist, um Signalreflexionen und -verluste zu minimieren.

Wie man die beste Antenne für UHF-Anwendungen auswählt

Bei der Auswahl der richtigen UHF-Antenne müssen Sie verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigen, um die beste Leistung für Ihre spezifischen Anforderungen zu gewährleisten.

UHF-Antennen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von Fernsehübertragungen über Mobilfunk bis hin zur Satellitennavigation, und jede dieser Anwendungen erfordert spezielle Überlegungen zum Design.

Hier haben wir einige Schlüsselfaktoren aufgeführt, die Ihnen bei der Auswahl der besten Antenne für Ihre UHF-Anwendung helfen sollen.

1. Bestimmen Sie Ihre Anwendung

Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen UHF-Antenne besteht darin, den primären Anwendungsfall zu ermitteln.

UHF-Antennen können, wie bereits erwähnt, für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, und zwar

TV-Übertragung: Eine UHF-Antenne für Fernsehübertragungen sorgt für einen stabilen Empfang des Signals, während sie das Signal in einem bestimmten geografischen Gebiet ausstrahlt.

Mobile Kommunikation: Bei mobilen Anwendungen werden UHF-Antennen für die Datenübertragung über Mobilfunknetze verwendet, weshalb Antennen mit höherem Gewinn und höherer Richtwirkung in Betracht gezogen werden sollten.

Satellitennavigation: UHF-Antennen, die in Satellitennavigationssystemen verwendet werden, fangen Signale von Satelliten ein, die stark gerichtete Antennen erfordern.

Drahtlose Dienste: Bei Wi-Fi, Bluetooth und anderen Kurzstrecken-Kommunikationssystemen sollte die Antenne so abgestimmt werden, dass sie effizient ist und möglichst wenig Störungen verursacht.

Wenn Sie Ihre spezifischen Anforderungen kennen, können Sie den für Ihre Anwendung am besten geeigneten Antennentyp auswählen.

2. Frequenzbereich verstehen

Wie bereits erwähnt, arbeiten verschiedene UHF-Anwendungen auf unterschiedlichen Frequenzen innerhalb des Bandes 300 MHz bis 3 GHz.

Daher ist es wichtig, eine Antenne zu wählen, die für den Frequenzbereich Ihrer speziellen Anwendung geeignet ist. Hier sind die Frequenzbereiche für verschiedene Anwendungen,

  • Bei Fernsehübertragungen werden normalerweise Frequenzen im Bereich von 470 MHz bis 890 MHz verwendet.
  • Mobilkommunikation: Arbeitet in einem größeren Bereich, in der Regel 450 MHz bis 3 GHz je nach Generation (2G, 3G, 4G, 5G).
  • Wi-Fi und Bluetooth: Verwenden Sie Frequenzen in der Nähe von 2,4 GHz.

Sie müssen darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Antenne auf den richtigen Frequenzbereich für Ihre spezielle Anwendung abgestimmt ist, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

3. Gewinnen Anforderungen

Was ist Gewinn? Der Gewinn ist ein Maß dafür, wie gut eine Antenne die Signalenergie bündelt und in eine bestimmte Richtung lenkt.

Bei der Auswahl einer UHF-Antenne müssen Sie den Gewinn in Abhängigkeit von der Entfernung und der Art der Kommunikation berücksichtigen.

Antennen mit hoher Verstärkung: Diese Antennen eignen sich am besten für die Kommunikation über große Entfernungen. Sie bündeln die Energie in eine bestimmte Richtung, was die Signalstärke über große Entfernungen deutlich erhöhen kann. Sie werden häufig in Anwendungen wie der Satellitenkommunikation oder der Punkt-zu-Punkt-Kommunikation eingesetzt.

Antennen mit geringer Verstärkung: Diese Antennen eignen sich besser für die Kurzstreckenkommunikation, da sie ein breiteres und weniger fokussiertes Strahlungsmuster bieten, was ideal für Anwendungen ist, bei denen eine Abdeckung in alle Richtungen erforderlich ist, wie z. B. Wi-Fi, Bluetooth oder lokale Rundfunksysteme.

4. Direktional oder omnidirektional

UHF-Antennen lassen sich hinsichtlich des Strahlungsdiagramms in zwei Hauptkategorien einteilen,

Direktionale Antennen: Diese Antennen (z. B. Yagi-Antennen, Panel-Antennen, Sektor-Antennen, Parabolantennen) fokussieren das Signal in eine Richtung und werden in der Regel in Kommunikationssystemen mit großer Reichweite verwendet, bei denen die Richtung des Senders bekannt ist. Sie sind ideal für Anwendungen wie die Satellitennavigation.

Omnidirektionale Antennen: Diese Antennen senden und empfangen Signale in alle Richtungen und sind besser für die Kommunikation über kurze Entfernungen geeignet. Beispiele hierfür sind Mobiltelefonantennen und Wi-Fi-Router. Omnidirektionale Antennen sind nützlich, wenn eine breite Abdeckung in alle Richtungen erforderlich ist.

Die Wahl zwischen diesen beiden Typen hängt davon ab, ob Sie ein gebündeltes Signal in einer Richtung oder eine breite Abdeckung benötigen.

5. Größe und Formfaktor

Die physische Größe und Form einer UHF-Antenne kann je nach Design und Anwendung variieren,

Kompakte Antennen: Diese werden in mobilen Geräten oder kleinen Anlagen eingesetzt, wo der Platz begrenzt ist.

Größere Antennen: Diese Antennen haben in der Regel einen höheren Gewinn und werden für Anwendungen verwendet, bei denen der Platz für die Installation keine Rolle spielt, z. B. auf Dächern oder Türmen.

Berücksichtigen Sie also bei der Wahl der richtigen Antenne den Einbauraum, die Tragbarkeit und die ästhetischen Anforderungen. Wenn Sie z. B. eine Antenne für den Einsatz im Wohnbereich auswählen, könnte eine kompakte und ästhetisch ansprechende Panel-Antenne ideal sein.

6. Installationsumgebung

Auch der Standort, an dem Sie die Antenne installieren, spielt bei der Auswahl des richtigen Modells eine entscheidende Rolle. Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Witterungseinflüsse sollten berücksichtigt werden.

Innenraum-Antennen: Diese Antennen sind in der Regel kleiner und leicht zu installieren.

Außenantennen: Diese Antennen sollten wetterfest und langlebig sein, da sie verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Für Außenantennen werden häufig Materialien wie Glasfaser oder Edelstahl verwendet, um die Haltbarkeit und Leistung in rauen Umgebungen zu verbessern.

7. Antennenpolarisation

Was ist Polarisierung? Polarisation der Antenne bezieht sich auf die Ausrichtung des elektrischen Feldes der elektromagnetischen Welle.

UHF-Antennen können entweder vertikal oder horizontal polarisiert sein. Es ist wichtig, dass die Polarisation der Antenne mit der Polarisation des gesendeten oder empfangenen Signals übereinstimmt,

  • Vertikale Polarisation: Wird häufig in der mobilen Kommunikation verwendet.
  • Horizontale Polarisation: Wird in der Regel für Fernsehübertragungen verwendet.

Durch die Wahl der richtigen Polarisation wird sichergestellt, dass die Antenne Signale effizient sendet und empfängt und Verluste aufgrund von Polarisationsfehlern minimiert werden.

8. Impedanzanpassung

Die Impedanzanpassung zwischen der Antenne und der Übertragungsleitung ist sehr wichtig, um die Signalreflexion zu minimieren und eine maximale Leistungsübertragung zu gewährleisten. Die meisten UHF-Antennen haben eine Standardimpedanz von 50 Ohm, was der Impedanz der meisten in der drahtlosen Kommunikation verwendeten Koaxialkabel entspricht.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Antenne und die Übertragungsleitung eine passende Impedanz haben, um Signalverluste zu vermeiden.

Designüberlegungen für UHF-Antennen

Bei der Entwicklung einer UHF-Antenne sollten Größe, Gewinn und Richtwirkung berücksichtigt werden, die sich direkt auf die Leistung auswirken. Daher kann es eine Herausforderung sein, Antennen zu entwerfen, die diese Faktoren ausgleichen und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen der Anwendung erfüllen.

Weitere technische Überlegungen betreffen die Materialauswahl, die Impedanzanpassung und Umweltfaktoren wie die Wetterbeständigkeit.

Vergleich zwischen UHF und anderen Bändern

1. UHF vs. VHF-Antenne

VHF-Antennen arbeiten im Bereich von 30 MHz bis 300 MHz, bieten größere Wellenlängen und haben im Vergleich zu UHF-Antennen eine bessere Reichweite. VHF-Antennen sind für die Kommunikation über große Entfernungen vorteilhaft, da ihre größeren Wellenlängen weniger anfällig für Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder das Wetter sind. Dadurch eignet sich VHF für die Kommunikation auf See und in der Luftfahrt.

UHF-Antennen bieten jedoch höhere Datenraten und sind daher ideal für Mobilfunknetze und die Satellitennavigation.

2. UHF vs. SHF-Antenne

Im Vergleich zu SHF-Antennen (3 GHz bis 30 GHz) sind UHF-Antennen vielseitiger in ihrer Fähigkeit, Hindernisse wie Wände und Bäume zu durchdringen, wodurch sie sich besser für Innenräume oder städtische Anwendungen eignen. SHF-Antennen, die häufig für die Mikrowellen- und Satellitenkommunikation verwendet werden, bieten extrem hohe Datenübertragungsraten, sind jedoch durch die Sichtlinienausbreitung und die geringe Reichweite begrenzt, da Signale mit höheren Frequenzen anfälliger für Dämpfungen durch Regen und andere atmosphärische Bedingungen sind.

UHF-Antennen schaffen ein Gleichgewicht zwischen der größeren Reichweite von VHF und der höheren Datenkapazität von SHF, was sie zu einer idealen Lösung für Fernsehen, mobile Kommunikation und öffentliche Sicherheitsnetze macht.

Marktentwicklung und Aussichten

Der Markt für UHF-Antennen wächst durch die steigende Nachfrage nach drahtlosen Kommunikationssystemen, Satellitendiensten und öffentlichen Sicherheitsnetzen.

Mit dem Aufkommen von 5G und dem Internet der Dinge (IoT) wird der Bedarf an effizienten UHF-Antennen voraussichtlich steigen. Allerdings bleiben Herausforderungen wie Interferenzen und der Bedarf an kompakteren, effizienteren Designs bestehen.

Schlussfolgerung

UHF-Antennen sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Kommunikationssysteme. Sie bieten eine große Reichweite, hohe Datenübertragungsraten und sind für verschiedene Anwendungen geeignet. Da die Technologie weiter voranschreitet, wird die Rolle der UHF-Antennen in verschiedenen Branchen noch wichtiger werden.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com